Inhalt
Mobile Kinderkrankenpflege- und Hospiz-Teams unterstützen Familien bei der Betreuung schwer kranker und sterbender Kinder. Sie ermöglichen den kleinen Patienten mehr Lebensqualität, kümmern sich aber auch um die verzweifelten Angehörigen, besonders um die Geschwisterkinder.
Marktübersicht Palliativpflege - Dieser Artikel ist Teil einer Serie:
- Palliativmedizin - Teil 1: Stationen und Hospize 11/2014
- Palliativmedizin - Teil 2: Mobile Palliativ- und Hospizteams, Tageshospize 1/2015
- Palliativmedizin - Teil 3: Palliativmedizin für Kinder und Jugendliche 2/2015
In diesem Artikel finden Sie eine Tabelle mit Anbietern und Kosteninfos zur Palliativmedizin für Kinder in folgenden Bundesländern:
Burgenland
- MOKI mobile Kinderkrankenpflege
- Sternthalerhof
Kärnten
- MOKI mobile Kinderkrankenpflege
Niederösterreich
- HOKI NÖ Hospizteam
- LK Mödling Pädiatrische palliative Station Mödling
- MOKI mobile Kinderkrankenpflege
Oberösterreich
- KinderPalliativNetzwerk OÖ Caritas
- MOKI mobile Kinderkrankenpflege
Tirol
- MOBITIK mobile Tiroler Kinderkrankenhauspflege
Vorarlberg
- HOKI Hospizbegleitung für Kinder
Wien
- Kinderhospitz Netz
- MOKI mobile Kinderkrankenpflege
- MOMO mobiles Kinderhospiz
Nachfolgend unsere Markt- und Preiserhebung.
Nichts ist für Eltern schrecklicher als die Vorstellung, das eigene Kind begraben zu müssen. Und doch stehen Ärzte immer wieder vor der schweren Aufgabe, Familien damit zu konfrontieren, dass bei einem ihrer Kinder eine lebenslimitierende oder lebensbedrohende Erkrankung festgestellt wurde. Rund 4.000 bis 5.000 Kinder und Jugendliche in Österreich leben mit einer solchen Diagnose, pro Jahr versterben etwa 500 von ihnen.
Palliativteams für junge Patienten
Wenn am Ende der Kindheit der Tod steht, ist das für das familiäre Umfeld eine extreme Belastung. Pädiatrische, also auf junge Patienten spezialisierte Palliativteams können in dieser schwierigen Situation für Entlastung sorgen. Wie bei Erwachsenen geht es auch bei Kindern um die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Krankheitssymptomen.
Hilfe und Begleitung für die ganze Familie
Da die Betreuungsphasen bei kleinen Patienten aber Jahre dauern können, etwa bei schweren Stoffwechsel-, Herz- oder Muskelerkrankungen, muss auch die Familie mitbetreut werden. Durch die ständige Sorge um ihr krankes Kind geraten Eltern häufig in soziale Isolation. Nicht selten verlieren sie auch noch ihren Job, weil sich die Betreuungsaufgaben kaum mit der Arbeit vereinbaren lassen.
Noch schwieriger ist die Situation für die gesunden Geschwisterkinder in einer Familie. Sie erhalten oft nicht jene Aufmerksamkeit und Zuwendung, die sie dringend benötigen, und fühlen sich deshalb alleingelassen. Und wenn am bitteren Ende die gesamte Familie mit dem Unfassbarsten konfrontiert ist, braucht es auch nach dem Tod des Kindes während der Zeit der Trauer eine professionelle Begleitung für die Angehörigen.
Wie auf junge Patienten spezialisierte Palliativ- und Hospizteams arbeiten, lesen Sie in unserem Interview mit Dr. Martina Kronberger-Vollnhofer vom mobilen Kinderhospiz MOMO in Wien.
In der Tabelle finden Sie:
Dieser Artikel ist kostenpflichtig. WARUM ZAHLEN?
Falls Sie kein Abonnent sind, wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen: