Suchfilter
Suchergebnis
Gendermarketing Klischees machen Kasse
Eine pinke Nabelschnurschere oder doch eine blaue? Viele Hersteller unterscheiden früh zwischen den Geschlechtern. Statt den Kindern beizubringen, welchem Rollenbild sie entsprechen sollen, wäre gendersensible Werbung gefragt.
Duft-Marketing Wenn die Nase beim Kauf entscheidet
Gerüche sind eng mit Erinnerungen und Emotionen verknüpft. Wie Düfte wirken und unser Verhalten beeinflussen können.
Werbeblocker Unbehelligt surfen
Einschlägige Browser-Erweiterungen sorgen dafür, dass Sie weitgehend unbehelligt von Werbung und Nachverfolgung durchs Internet surfen können.
Online-Werbung: Influencer Gekaufte Idole
Der Begriff Influencer hat nichts mit Grippe zu tun. Er bezeichnet einen neuen Berufszweig, der sein Geld mit mehr oder weniger unterschwelliger Werbung im Internet verdient.
Marketing für Kinderlebensmittel Versprechen nicht gehalten
Eine Selbstverpflichtung der Industrie aus dem Jahr 2007 entpuppt sich als heiße Luft. Ungestraft werden Kinder weiter mit Werbung für Produkte bombardiert, die zu Adipositas und Diabetes führen können.
Werbung Kinder im Visier
Kinder sind die Konsumenten von morgen – diese Tatsache bringt immer mehr Unternehmen dazu, ihre Werbebotschaften direkt an junge Menschen zu richten.
Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH: Die Gewinner Chips, Webmail, Küchenkomposter
Wie gut sind Chips? Welcher Webmailanbieter bietet das beste Service? - Die Gewinner des Schülerwettbewerb JETZT TESTE ICH! stehen fest.
Datenschutz: Adresshandel Für eine Handvoll Cent
Personendaten sind ein wertvolles Gut. Wir haben getestet, wie viel Firmen für Verbraucherdaten zahlen und welche Informationen am Schwarzmarkt zu haben sind.
Lebensmittel-Check Hitparade der Trickser
2015 nahmen wir wieder über 100 Lebensmittel unter die Lupe. Zu den größten Aufregern zählten überraschende Zutaten in Produkten und falsche Herkunftsangaben. Ein Klasssiker auf der Negativ-Skala sind zudem Mogelpackungen, die mehr Inhalt vortäuschen.
Werbung an Schulen: VKI-Aktion Werbepause
Werbung an Schulen ist erlaubt, doch Firmen schießen dabei immer wieder übers Ziel. Der VKI geht seit Jahren gegen aggressive Kinderwerbung und unerlaubte Werbung an Schulen vor. Machen Sie mit: Wir sammeln neue Fälle.
Werbefahrten Der alte Schmäh
Prospekte mit Gewinnzusagen und Gratisreisen im Briefkasten sind mit Vorsicht zu genießen. In aller Regel handelt es sich dabei um leere Versprechungen, die Veranstalter haben es in erster Linie auf Ihre Geldbörse abgesehen.
Raiffeisen Schulsponsoring Schule als Werbeschild
Mit Schulsponsoring wollen Schulen ihr Budget aufbessern. Wenn sie nicht aufpassen, zahlen sie einen hohen Preis.
Werbung: unlauterer Wettbewerb Billige Schmähs
Null-Euro-Handy, Mogelpackung, haltlose Zinsversprechen: Immer wieder versuchen Unternehmen, ihre Produkte mit unlauterer Werbung an die Kunden zu bringen. Der VKI klagt.
Werbung mit Gesundheits-Versprechungen Schluss mit leeren Behauptungen
Sogenannte Health Claims dürfen nur mehr dann verwendet werden, wenn sie wissenschaftlich abgesichert sind.
Werbung: Österreichischer Werberat Selbstkontrolle auf Zuruf
Werbung und Kinder Im Visier
Werbung richtet sich zunehmend direkt an Kinder, um ihre Ziele zu erreichen. Kein Wunder: Kinder können am leichtesten beeinflusst werden. Somit werden sie schon früh zum künftigen Konsumenten erzogen, ohne überhaupt davon zu wissen.
Werbung: Billa, Obi, Eybl, Kika, Lutz Foul am Kunden
Seit über zehn Jahren bekämpft der VKI dreiste oder aggressive Werbesprüche vor Gericht. An Nachschub herrscht kein Mangel.
Werbung: unlautere Geschäftspraktiken Werbeschmähs vor Gericht
Was für ein tolles Angebot! Aber in Wahrheit ist alles ganz anders ... Haben Sie sich auch schon über Werbetricks geärgert? Gegen dreiste Aussagen irreführender Werbung geht der VKI mit Ihrer Hilfe in die Offensive. Schreiben Sie an: leserbriefe@konsument.at
Werbefahrten Senioren werden abgezockt
Ein Gewinn von 12.000 Euro, eine kostenlose Fahrt mit Frühstück und Mittagessen und jede Menge Geschenke - Wie gutgläubigen Konsumenten auf Werbefahrten das Geld aus der Tasche gezogen wird.
Werbung für mobiles Breitband-Internet Grenzenlos übertrieben
Die Werbeaussagen für Breitband-Internet bewegen sich hart an der Grenze zur Irreführung. Mitunter werden die Grenzen überschritten.