Wohnen ohne Gift3. aktualisierte Auflagevon Erwin Kisser- Mögliche Schadstoffquellen 148 Seiten Veröffentlichung: 25.08.2010 ISBN: 978-3-902273-94-9 Preis: € 14,90 Zahlung mit: Online-Zahlung , Zahlungsanweisung (Erlagschein)Leseprobe
Gifte in Innenräumen
PDF Datei (286 KB) Um diese Datei lesen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Im besten Fall ist das traute Heim ein Ort der Erholung und des Wohlfühlens. Doch können in den eigenen vier Wänden auch krankheitsauslösende Gefahren lauern. Oft sind diese kaum zu erkennen. Reaktionen darauf äußern sich im Sick-Building-Syndrome, das zu Symptomen wie Kopfschmerzen und dem drastischen Anstieg von Allergien führt. Die Gründe dafür liegen meist in unzureichenden Baumaterialien. Aber auch Faktoren wie die natürliche Erdstrahlung, Architektur, Raumluft, Einrichtung und Verwendung von Putzmitteln nehmen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das neue "Konsument"-Buch "Wohnen ohne Gift" gibt in seiner dritten Auflage Aufschluss darüber, wie man mögliche Störfaktoren entdeckt bzw. vermeidet. Zudem enthält das Buch Anregungen, wie man sich in den eigenen vier Wänden zu einer angenehmen Atmosphäre verhelfen kann. Baumaterialien, Chemie, Elektrosmog Die Beschaffenheit der Baumaterialien, aus denen unsere Häuser bestehen, trägt einen wesentlichen Teil zur Zusammensetzung der Raumluft bei. Werden giftige Substanzen wie Biozide, Schwermetalle und Schimmelpilzsporen über längere Zeit über die Atemwege aufgenommen, können Gesundheitsschäden die Folgen sei. Neben den baulichen Gegebenheiten können auch Faktoren wie Schädlinge, Elektrosmog oder Gifte im Parkettkleber und dergleichen krank machen. Aber auch zu viel Sauberkeit ist der Gesundheit abträglich, wenn zum Putzen chemische Keulen eingesetzt werden. Das "Konsument"-Buch "Wohnen ohne Gift" hilft in seiner dritten Auflage dabei, Schadstoffquellen im eigenen Haushalt ausfindig zu machen. Gemütliches Ambiente schaffen Über die physischen Auswirkungen von Substanzen hinaus ist auch die psychologische Wirkung von Architektur und Inneneinrichtung für das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden nicht zu unterschätzen. Während ständiger Lärm zu einer ungeahnten Stressbelastung werden kann, schaffen die richtige Beleuchtung und die passenden Materialien ein angenehmes Ambiente. Dazu erläutert Baubiologe Architekt DI Wolfgang Mück in einem Interview, welche Faktoren sich wie auf das Wohlbefinden auswirken. Anregungen für die Gestaltung und ein Service-Teil mit weiterführender Literatur und hilfreichen Adressen unterstützt dabei, sich das eigene Heim gesund und angenehm zu gestalten.
Produktbeschreibung
Erwin Kisser: "Wohnen ohne Gift" Die richtigen Materialien wählen; behagliche Atmosphäre schaffen; Elektrosmog und Störfaktoren vermeiden; Versandkosten: Im Inland betragen die Versand- und Portospesen So geht's: Buch als Geschenk versenden |
INHALT DES BUCHES 9 Gifte in Innenräumen 61 Faktoren für Ihr Wohlbefinden 100 Die 26 Übeltäter 127 Service |